Feldli-Schule, St. Gallen

Klimafreundliche Wärmeversorgung für eine Bildungseinrichtung
An der Feldli-Schule wurde eine nachhaltige Fernwärmelösung mit minimalem Platzbedarf installiert, ideal für Schulen und öffentliche Gebäude.

Leistung in kWVerdichtungsstufeSegment
180PN25Schulhaus

Partner
Fernwärme St. Gallen


Feldli-Schule, St. Gallen – Effiziente Wärmeversorgung für Bildungsgebäude

Die Feldli-Schule in St. Gallen benötigte eine zuverlässige, platzsparende und energieeffiziente Lösung zur Wärmeversorgung für Unterrichtsräume, Sanitäranlagen und Verwaltung. Steinemann Fernwärme realisierte hierfür eine massgeschneiderte Fernwärmeübergabestation vom Typ UST-JAD-H mit 180 kW Leistung und PN 25 Auslegung.

Technische Details & Komponenten

Die kompakte Kompaktübergabestation verbindet den Primärkreis des Fernwärmenetzes St. Gallen mit dem schulischen Sekundärkreis. Zentraler Bestandteil ist ein effizienter Wärmetauscher, ergänzt durch Heizkreispumpe, Verteilerpumpe und Zirkulationspumpe, die eine konstante Versorgung mit Heizwärme und Brauchwarmwasser sicherstellen.

Für maximale Sicherheit und Regelungsgenauigkeit integriert die Station:

  • Regel- und Sicherheitsventile, Druck- und Temperaturbegrenzer
  • Temperatursensoren: Anlege-, Tauch- und Kabelfühler
  • Hydraulische Optimierung durch Absperr- und Strangregulierventile, Rückschlagventile
  • Entlüfter und Entleerungshähne für einfache Wartungsarbeiten

Vorteile für die Schule

  • Platzsparend: Kompakte Bauart ideal für Technikräume mit beschränktem Platz
  • Zuverlässigkeit: Dauerhafte Wärmeversorgung auch bei Schwankungen im Energiebedarf
  • Energieeffizienz: Optimierte Rücklauftemperaturgrädigkeit senkt Energieverbrauch und Kosten
  • Nachhaltigkeit: Anbindung an das zentrale Fernwärmenetz reduziert lokale Emissionen
  • Wartungsarm: Robuste und langlebige Komponenten minimieren laufende Instandhaltung

Fazit

Die Feldli-Schule St. Gallen profitiert mit dieser Übergabestation von einer modernen, effizienten und sicheren Wärmeversorgung, die genau auf die betrieblichen Anforderungen von Bildungseinrichtungen zugeschnitten ist. Sie kombiniert Zuverlässigkeit, Platzersparnis und ökologische Energieeffizienz, ideale Voraussetzungen für eine nachhaltige Infrastruktur im Schulbetrieb.